Ich habe mich letztens mit meiner Kollegin Christina Zunke in einem Café getroffen und wir haben über ein Thema gesprochen, über das ich bisher noch gar nicht nachgedacht habe – Entspannungs-Yoga in der Sauna !
Ich liebe entspannende Yoga-Einheiten und habe mir selbst einige Workshops und Kurse gegönnt. Während unseres Gespräches habe ich mich direkt daran erinnert, wie gut es mir tat die Posen auch mal länger zu halten, mich ganz auf meine Atmung zu konzentrieren und die Dehnung in meinem Körper zu spüren. Entspannungs-Yoga hilft dabei sich ganz auf die eigene Atmung zu konzentrieren und mehr zu sich selbst zu finden. Diese Art der Entspannung fühlt sich wirklich gut an – und ist besonders für mich als Entspannungscoach ein Gewinn.
Vielleicht kennst du das auch? Dieses Gefühl, wenn sich das Bindegewebe und die Faszien dehnen und du durch die Atmung immer tiefer in die Dehnung kommst. Alles um dich herum wird leiser, bis die Aufmerksamkeit nur noch bei der eigenen Atmung ist.
Auch in der Sauna war ich schon öfter und weiß wie entspannend die Wärme sein kann. Trotzdem kannte ich diese Kombination bisher noch nicht.
“Entspannung beginnt in den äußeren Schichten des Körpers und dringt bis in die tiefen Schichten unserer Existenz vor.”
B.K.S. Iyengar
Entspannungs-Yoga in der Sauna – Wie soll das denn funktionieren?
Ich fragte Christina, wie ich mir eine Einheit vorstellen kann. Sie erzählte, dass sich das nach dem Veranstaltungsort richtet. In einem Schwimmbad mit Saunabereich wird zum Beispiel die 70 Grad Sauna auf 60 Grad eingestellt und die Tür während der Einheit geöffnet. So wird dafür gesorgt, dass die Bewegungen auch in der Sauna bei ca. 50 Grad gut machbar sind. Denn das Schöne ist, dass diese Art von Yoga für jeden geeignet ist, man keine Vorerfahrungen braucht und es im Liegen und Sitzen durchgeführt wird.

Während ich ihren Worten lauschte, wurde mir bewusst, dass ich am Tag der offenen Tür im Aquarell (Haltern am See) Entspannungseinheiten aus den Bereichen Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung auch im Ruhebereich des Wellnessbereiches gegeben habe. Mir ist aufgefallen, dass die Teilnehmer nach dem Saunagang sehr aufgeschlossen den Verfahren gegenüber waren und sich sehr schnell auf das Erlebte einlassen konnten.
Bewegung, Entspannung und der Saunabesuch – eine fantastische Kombination für die Gesundheit!
Während wir uns unterhielten, hatte ich zwischendurch schon das Gefühl, als hätte ich den typischen Saunageruch in meiner Nase. Ruhige Klänge, die unbewusst meine Ohren einlullen und diese wohlige Wärme, die die Muskeln immer mehr entspannen lassen.
Wenn mein Unterbewusstsein mir so viele Bilder schenkt, wie muss das bei erfahrenen Saunabesuchern sein?
Definitiv sind wir beide uns einig, dass Bewegung, Entspannung und ein Saunabesuch zusammengehören können. Denn durch den Aufenthalt in der Sauna entspannen die Muskeln sehr schnell. Die angenehme Atmosphäre, ermöglicht es, mental zügig runterzufahren und durch die Fokussierung der Yogaübungen, lassen wir den Körper mehr los und somit auch die Gedanken. Die Muskeln und Faszien werden durch die Wärme noch weicher. Eine Entspannungsübung wie das Autogene-Training im Anschluss an eine Entspannungs-Yoga-Einheit in der Sauna, kann die entstressende Wirkung noch vertiefen und einen nachhaltig positiven Effekt auf Körper und Seele haben.
Wir finden, dass eine aktive Stress-Prävention so gut funktionieren kann.
Quality Time für Körper und Seele!
Der nächste Austausch mit Christina ist schon geplant.
Ich freue mich drauf und wünsche dir bis dahin eine entspannte Zeit.
Deine Michaela
„Calm and relax. Make yourself-a care plan!” © 2022, Michaela Schrandt-Reitz