5 Tipps gegen Stress
Categories Allgemein, Entspannung, Mindset

Wie entsteht Stress? 5 Tipps für effektiven Stressabbau im Alltag

Manchmal setzen unser Job und unsere täglichen Verpflichtungen uns ganz schön zu. Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, gilt es, Gegenmaßnamen zu treffen. Denn dauerhafter Stress kann uns körperlich und psychisch schaden.

Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag der lieben Jasmin Franke, die tolle und einfach umzusetzende Impulse für euch gesammelt hat, die dabei helfen mit Stress besser umgehen zu können. Ich freue mich sehr, dass Jasmin für uns diesen Beitrag geschrieben hat und kann euch ihren Blog zum Stöbern empfehlen – da findet ihr bald auch einen Beitrag von mir!

Ich wünsche euch eine gute und entspannte Zeit – eure Michaela

Woher kommt eigentlich Stress?

Laut dem Gesundheitsmagazin Apothekenumschau war Stress früher überlebenswichtig. In gefährlichen Situationen hat er uns entweder auf einen Kampf oder eine Flucht vorbereitet. Der Puls und der Blutdruck steigen und der ganze Körper wird angespannt.

Das Problem heute: in den seltensten Fällen müssen wir in unserem Alltag kämpfen oder vor einer Gefahr fliehen. Als Konsequenz fehlt uns das Ventil, um die angesammelte Anspannung wieder abzugeben. Die Folge ist, dass wir in diesem künstlichen Alarmzustand verbleiben.

Was können wir also tun, um Stress wieder loszuwerden und zur Ruhe zu kommen?

Tatsächlich ist das Thema Stressabbau so umfangreich, dass man ohne Schwierigkeiten mehrere Bücher damit füllen kann. Im Folgenden werden wir einige Quick-Tipps besprechen, die den Stresspegel schnell senken können.

Sport

Selbst, wenn du eigentlich eher in die Kategorie „Sportmuffel“ fällst, solltest du dich regelmäßig zu körperlicher Aktivität aufraffen.  Wähle am besten eine Sportart aus, die dir Spaß macht und die du unkompliziert in deinen Alltag einbinden kannst. So sinkt die Hemmschwelle für dich.

Sport hilft dir auf verschiedene Arten dabei, Stress abzubauen: Du wirst überschüssige Energie und Anspannung los. Außerdem bist du bei den meisten Sportarten damit beschäftigt, dich auf deinen Körper zu konzentrieren. So vermeidest du negative Denkspiralen und machst dir nicht dauernd Gedanken, was du noch alles erledigen musst.

Übrigens gilt Yoga als Geheimtipp, um Stress abzubauen, da die Sportart nicht leistungsorientiert ist. Vielmehr sollen Körper und Geist zur Ruhe kommen. Gleichzeitig werden Atemtechniken erlernt, die auch im Alltag zur Beruhigung eingesetzt werden können.

Mache einen Spaziergang!

Auch wenn es banal klingt: ein Spaziergang kann ein effektives Mittel zum Stressabbau sein. Frische Luft und Bewegung werden dir helfen, Energie abzubauen und dich zu beruhigen. Gehe am besten in der Natur spazieren und versuche, deine Umgebung aufmerksam wahrzunehmen. Habe ein Auge für die Schönheit, die dich umgibt. So bist du auch ablenkt von allem, was dich sonst so beschäftigt.

Meditiere!

Häufig sind wir mit unseren Gedanken nicht in der Gegenwart, sondern sinnieren oder grübeln vor uns hin. Regelmäßige Meditation hilft dir, achtsam zu sein und dich auf den Augenblick zu konzentrieren und ist deshalb ein effizientes Mittel zum Stressabbau.
Auch Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung sind probate Mittel. Mittlerweile gibt es online ein vielfältiges Angebot an entsprechenden Videos. Möchtest du tiefer in das Thema einsteigen oder dir regelmäßig im Alltag Zeit dafür nehmen, so empfiehlt sich der Besuch eines Kurses.

Denke positiv!

Häufig setzen wir uns selbst zusätzlich unter Druck. Aus Angst, bestimmte Herausforderungen nicht bewältigen zu können. Oder wir grübeln, was noch alles erledigt werden muss. Was schief gehen könnte.
Das Problem bei diesen Denkmustern ist, dass sie in den seltensten Fällen hilfreich sind.
Um gelassen zu bleiben und Stress keine Chance zu geben, solltest du dich in positivem Denken üben. Erinnere dich an Herausforderungen in der Vergangenheit, die du erfolgreich gemeistert hast und sprich dir selbst Mut zu!

Beuge vor!

Warte nicht ab, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Stress-Prävention ist eine wichtige Methode, um körperliche Schäden und seelische Belastungen zu vermeiden.  Baue regelmäßig Maßnahmen in deinen Alltag ein, um dein Stresslevel zu reduzieren. Vorschläge für solche Maßnahmen findest du in meinem kostenlosen Ebook.
Überfordert dein Alltag dich oder leidest du unter chronischem Stress, so zögere nicht, dir professionelle Hilfe bei der Bewältigung zu suchen.

Pilates Flankenatmung
Categories Allgemein, Entspannung

Gegensätze bringen Pepp in unser Leben – Pilates bietet genau das

Wahrscheinlich denkst du bei Pilates sofort an Bewegung, oder?

Das stimmt natürlich. Genauso gehört aber auch die Entspannung dazu. Diese erreichst du über eine bestimmte Atemtechnik: Die Flankenatmung. Hast du noch nicht gehört? Kein Problem, in diesem Blogartikel erkläre ich dir wie es geht!

 

„Pilates ist die komplette Koordination von Körper, Geist und Seele.“

– Joseph Pilates

 

Probiere es zunächst im Liegen.

Lege dich auf deinen Rücken und stelle deine Beine hüftbreit auf.

Du atmest jetzt ganz bewusst über die Nase ein und über den leicht geöffneten Mund aus.

Bleib genau in diesem Atemrhythmus.

Lege nun deine Hände auf deinen äußeren Rippenbogen.

Beobachte deinen Atem.

Wahrscheinlich fühlst du, wie die Rippen beim Einatmen nach außen gehen und beim Ausatmen nach innen.

Atme gleichmäßig und fließend.

Lenke deinen Atem genau hier hinein. Spüre deinen Atem.

 

Einatmen-Ausatmen

 

Und, wie fühlst du dich jetzt? Ruhig, leicht und entspannt? Genau das wollen wir erreichen!

Nun bist du bereit für das PowerHouse!

Neugierig geworden?

Sei gespannt auf den nächsten Blogartikel.

Pilates entspannt

 

Entspannungs-Yoga in der Sauna
Categories Allgemein, Entspannung

Entspannungs-Yoga in der Sauna – Schwitzen und Bewegung, ist das gesund?

Ich habe mich letztens mit meiner Kollegin Christina Zunke in einem Café getroffen und wir haben über ein Thema gesprochen, über das ich bisher noch gar nicht nachgedacht habe – Entspannungs-Yoga in der Sauna !

Ich liebe entspannende Yoga-Einheiten und habe mir selbst einige Workshops und Kurse gegönnt. Während unseres Gespräches habe ich mich direkt daran erinnert, wie gut es mir tat die Posen auch mal länger zu halten, mich ganz auf meine Atmung zu konzentrieren und die Dehnung in meinem Körper zu spüren. Entspannungs-Yoga hilft dabei sich ganz auf die eigene Atmung zu konzentrieren und mehr zu sich selbst zu finden. Diese Art der Entspannung fühlt sich wirklich gut an – und ist besonders für mich als Entspannungscoach ein Gewinn.

Vielleicht kennst du das auch? Dieses Gefühl, wenn sich das Bindegewebe und die Faszien dehnen und du durch die Atmung immer tiefer in die Dehnung kommst. Alles um dich herum wird leiser, bis die Aufmerksamkeit nur noch bei der eigenen Atmung ist.

Auch in der Sauna war ich schon öfter und weiß wie entspannend die Wärme sein kann. Trotzdem kannte ich diese Kombination bisher noch nicht.

“Entspannung beginnt in den äußeren Schichten des Körpers und dringt bis in die tiefen Schichten unserer Existenz vor.”

B.K.S. Iyengar

Entspannungs-Yoga in der Sauna – Wie soll das denn funktionieren?

Ich fragte Christina, wie ich mir eine Einheit vorstellen kann. Sie erzählte, dass sich das nach dem Veranstaltungsort richtet. In einem Schwimmbad mit Saunabereich wird zum Beispiel die 70 Grad Sauna auf 60 Grad eingestellt und die Tür während der Einheit geöffnet. So wird dafür gesorgt, dass die Bewegungen auch in der Sauna bei ca. 50 Grad gut machbar sind. Denn das Schöne ist, dass diese Art von Yoga für jeden geeignet ist, man keine Vorerfahrungen braucht und es im Liegen und Sitzen durchgeführt wird.

© Fotos Christina Zunke

Während ich ihren Worten lauschte, wurde mir bewusst, dass ich am Tag der offenen Tür im Aquarell (Haltern am See) Entspannungseinheiten aus den Bereichen Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung auch im Ruhebereich des Wellnessbereiches gegeben habe. Mir ist aufgefallen, dass die Teilnehmer nach dem Saunagang sehr aufgeschlossen den Verfahren gegenüber waren und sich sehr schnell auf das Erlebte einlassen konnten.

Bewegung, Entspannung und der Saunabesuch – eine fantastische Kombination für die Gesundheit!

Während wir uns unterhielten, hatte ich zwischendurch schon das Gefühl, als hätte ich den typischen Saunageruch in meiner Nase. Ruhige Klänge, die unbewusst meine Ohren einlullen und diese wohlige Wärme, die die Muskeln immer mehr entspannen lassen.

Wenn mein Unterbewusstsein mir so viele Bilder schenkt, wie muss das bei erfahrenen Saunabesuchern sein?

Definitiv sind wir beide uns einig, dass Bewegung, Entspannung und ein Saunabesuch zusammengehören können. Denn durch den Aufenthalt in der Sauna entspannen die Muskeln sehr schnell. Die angenehme Atmosphäre, ermöglicht es, mental zügig runterzufahren und durch die Fokussierung der Yogaübungen, lassen wir den Körper mehr los und somit auch die Gedanken. Die Muskeln und Faszien werden durch die Wärme noch weicher. Eine Entspannungsübung wie das Autogene-Training im Anschluss an eine Entspannungs-Yoga-Einheit in der Sauna, kann die entstressende Wirkung noch vertiefen und einen nachhaltig positiven Effekt auf Körper und Seele haben.

 Wir finden, dass eine aktive Stress-Prävention so gut funktionieren kann.
Quality Time für Körper und Seele!

Der nächste Austausch mit Christina ist schon geplant.

Ich freue mich drauf und wünsche dir bis dahin eine entspannte Zeit.

Deine Michaela

„Calm and relax. Make yourself-a care plan!”

 © 2022, Michaela Schrandt-Reitz
Mindfullness
Categories Allgemein, Entspannung

Mindfulness unter dem mangofarbenen Zelt

MINDFULNESS UNTER DEM MANGOFARBENEN ZELT

Als Entspannungspädagogin bin ich seit vielen Jahren im Entspannungssektor tätig und begleite Gesundheitstage oder führe Entspannungsverfahren direkt in Unternehmen und Institutionen durch. In diesem Herbst schlägt mein Herz besonders für einen AOK NordWest Auftrag, der im Musiktheater MiR Gelsenkirchen stattfindet. Denn als gebürtige Gelsenkirchenerin habe ich dieses Theater bereits oft besucht und mich von seinem Charme faszinieren lassen.

Das MIR ist aus meiner Sicht ein Ort, der es vielen Menschen ermöglicht in andere Welten einzutauchen. Hier werden Geschichten erzählt, es entstehen Dramen und Musik und Tanz verzaubern das Publikum. Vor und hinter den Kulissen wird jeden Tag viel gearbeitet, damit dies alles möglich ist – oftmals in Schichtdiensten; alles ist gut durchorganisiert.

Die Führungsebene ist sich dessen bewusst und bietet seinen Mitarbeitern Raum und Zeit, sich mit der eigenen Psychohygiene zu befassen. Aus einer Mitarbeiterbefragung kristallisierte sich heraus, dass Entspannung in den Vordergrund gerückt werden soll. Die Progressive Muskelentspannung ist schnell und leicht zu erlernen.

Mangofarbenes Zelt

Bühne frei…Für Entspannung nach der Arbeit im mangofarbenen Zelt

Die Entspannungseinheiten finden auf der Probebühne statt. Diese ist ein großer, rechteckiger Raum auf beiden Seiten befinden sich Spiegelfronten. In der einen Ecke steht ein großer Flügel und die Decken sind hochgezogen. Es liegt ein Geruch von Holz und uraltem Gemäuer in der Luft.

Ich kann jeden Schritt bewusst auf diesem Boden spüren und er hinterlässt ein leises Knarzen in meinen Ohren. Doch das Faszinierendste hier in diesem Raum ist das mangofarbene Zelt. Wie ich erfahren habe, ist es ein Erzählzelt. Dies wird eingesetzt, um Kindern einen Raum der Fantasie zu bieten, um aus dem Alltag heraus, in eine andere Welt abzutauchen. Orientalische Sitzkissen laden darin zum Verweilen ein. Wird der Blick nach oben gerichtet, erblickt man eine alte, goldfarbene, orientalischen Lampe.

Mir kommen dabei zugleich Kindheitserinnerung aus 1001 Nacht in den Sinn und ich überlege direkt selbst einmal bei so einer Veranstaltung mitzumachen, in der Theaterpädagogen Geschichten erzählen, Sänger ihre Lieder singen und dabei von einem Pianisten begleitet werden. Möchtest du in einem solchen Moment nicht auch wieder ein Kind sein?

Mindfulness im MiR – Orte der Entspannung erschaffen

Für die Relax Stunde der Mitarbeiter, sind die Wände des Zeltes hochgezogen und darunter befinden sich kreisförmig ausgebreitet die Matten mit Kissen und Decken. Auf der Matte liegend und den Blick zum Zelt gerichtet, bleibt die Faszination bestehen. Ich lade die Teilnehmer ein, sich auf die Atmung zu konzentrieren. Langsam die Augen zu schließen und den Blick nach innen zu richten. Achtsam in den Körper hinein zu spüren und anschließend verschiedene Muskelpartien anzuspannen und bewusst zu entspannen.

Und dies ist die Aufgabe für die nächsten acht Wochen für die Teilnehmer des Kurses: Körperliche und mentale Entspannung in der Gruppe zu erlernen und das Erlernte dann im Anschluss auf die eigene Lebenswelt zu übertragen.

Denn ich bin mir sicher, dass es diese Fähigkeit des Abtauchens in die eigene wunderbare Welt ist, die es uns ermöglicht ganz im Hier und Jetzt zu verweilen und neue Kraft zu tanken. Und das ist es doch letztlich was mit Mindfulness oder auf deutsch Achtsamkeit, gemeint ist: Dieses wunderbare, gute Gefühl ganz bei sich selbst zu sein, zuzulassen und zu genießen.

Entspannungsimpuls

Wir haben jederzeit die Möglichkeit in unseren Gedanken ein mangofarbenes Zelt zu kreieren. Der erste Schritt ist es, sich dessen bewusst zu werden und sich einige Minuten kostbare Zeit zu schenken.

Ich lade dich dazu ein – Fange jetzt an!