Stell dir vor, ein Kind malt – aber nicht mit der Hand, sondern mit dem Fuß. Die Zehen umklammern einen Stift, der Oberkörper stützt sich zurück, und mit leisen Bewegungen entstehen bunte Linien auf Papier. Klingt artistisch? Ist es auch – aber vor allem ist es: eine ganzheitliche Körper- und Wahrnehmungsübung mit viel Spaßpotenzial.
Diese besondere Einheit lädt Kinder dazu ein, mit ihren Füßen zu experimentieren, zu gestalten – und dabei den Körper auf völlig neue Weise zu spüren. Ganz nebenbei schult sie Feinmotorik, Körperkoordination und Konzentration – und sie funktioniert wunderbar in altersgemischten Gruppen, von den ganz Kleinen bis zu den Vorschulkindern.
Malen mit dem Fuß – Was im Körper passiert
Beim Malen mit den Füßen wird der gesamte Körper aktiviert – von der Haltemuskulatur über die Bauchspannung bis hin zur Atmung. Dabei ist das Gehirn besonders gefordert: Denn die gewohnte Auge-Hand-Koordination wird „unterbrochen“ – stattdessen wandert jeder Impuls über viele Umwege bis in die Füße. Das ist Konzentrationsarbeit auf neue Art – im wahrsten Sinne des Wortes: Malen von Kopf bis Fuß.
Was dabei passiert, lässt sich auch neurologisch fassen: Das gezielte Greifen mit den Zehen aktiviert neuronale Netzwerke, die weit über das Fußareal hinausreichen – Koordination, Raumorientierung und Körperwahrnehmung (Propriozeption) werden aktiv geschult. In ihrer kindgerechten Form ist diese Aktivität somit ein Training für das Gehirn und den Körper zugleich.
Für jüngere Kinder bedeutet das vor allem eins: spielerisches Entdecken ihrer eigenen Fähigkeiten. Für ältere Kinder ist es oft ein Aha-Erlebnis: „So schwer kann es sein, ein Gesicht zu zeichnen?“ – und schon wird der Fuß zum Künstler.
Auch die Gelenke profitieren – stille Kraftarbeit in den Füßen
Was häufig übersehen wird: Beim „Malen mit dem Fuß“ arbeiten nicht nur Zehen und Oberschenkel – sondern insbesondere auch die kleinen Fußgelenke, die sonst im Kita-Alltag kaum gezielt bewegt oder belastet werden.
Mit den Übung “Fußmal-Zauberer” wird durch die feinmotorische Aktivierung:
- die Ballenmuskulatur gestärkt, die das Quergewölbe stabilisiert
- das Großzehengrundgelenk stimuliert, was den Standapparat entlastet
- das Längsgewölbe des Fußes aktiviert oder entspannt, je nach Bewegung
Das Malen mit dem Fuß stärkt die tiefe Muskulatur, verbessert die Stellung der Gelenke und fördert präventiv die Fuß- und Beinachse.
Auch für die Kleinsten: U3-Kinder vorbereiten
Für Kinder unter drei Jahren steht nicht das gezielte Malen im Vordergrund, sondern das spielerische Erleben von Fußmotorik und Spuren. Schon kleine Zehen können Spuren im Sand, im Rasierschaum oder auf bunter Fingerfarbe hinterlassen.

U3-Kinder können:
- mit den Füßen durch bunte Pfützen stapfen
- Schwungspuren im feinen Sand hinterlassen
- den eigenen Fußabdruck entdecken und bestaunen
Begleitet von Musik, Farben und Bewegung, wird diese Aktion für die Jüngsten ein kleines Fest der Sinne.

Pädagogische & körperliche Ziele der Einheit
Diese Bewegungsaktion ist weit mehr als ein kreativer Spaß. Sie erfüllt wichtige Entwicklungsziele:
- Feinmotorik & Kraftaufbau
- Konzentration & Körperkoordination
- Selbstwirksamkeit & Kreativität
- Sinnesförderung
- Soziales Lernen
Bewegungsimpuls für den Kita-Alltag: Malen mit den Füßen
Zielgruppe: 3 bis 6 Jahre (für U3 anpassbar)
Dauer: ca. 20–30 Minuten
Ort: Bewegungsraum, Flur oder Garten
Material:
– Eine große Papierrolle
– Klebestreifen
– Wachsmalkreiden, dicke Bunt- oder Filzstifte
– Optional: eine kleine Fußwanne für ein duftendes Fußbad, leise Musik
Ablauf der Einheit
Einstimmung & Vorbereitung
Beginne mit einem ruhigen Einstieg – zum Beispiel einem warmen Fußbad oder einem sanften Bewegungslied. Die Kinder „wecken“ ihre Füße, spüren bewusst nach:
„Wie fühlen sich deine Füße heute an? Wollen sie tanzen? Oder lieber malen?“
Aufbau
Die Papierbahn wird am Boden fixiert. Jedes Kind bekommt einen dicken Stift, den es zwischen zwei Zehen klemmt. Größere Kinder probieren selbst, Kleinere bekommen Unterstützung. Wichtig ist: alle sitzen bequem, mit etwas Abstand zueinander, der Oberkörper wird mit den Händen abgestützt.
Malen
Jetzt darf frei und kreativ gemalt werden – mit dem Fuß! Linien, Spiralen, Kreise, Gesichter oder auch der eigene Name: alles ist erlaubt. Auch gemeinsames Staunen über die entstandenen „Fußkunstwerke“ gehört dazu.
Variation: Malen mit dem großen Zeh – ganz ohne Material
Diese Übung funktioniert auch wunderbar ohne Stift und Papier. Setzt euch mit dem Rücken zum anderen: Ein Kind malt mit dem großen Zeh eine Form, ein Symbol oder ein „Bild“ auf den Rücken der Partnerin oder des Partners. Nun ist Raten angesagt:
„Was war das? Ein Herz? Eine Sonne? Ein Kreis? Ein Mond?“
Am besten startet ihr mit einfachen Formen wie Punkten, Linien oder einem Kreis. Diese Partnerübung fördert nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern auch das Vertrauen – und das gemeinsame Lachen. Und das Beste: Sie funktioniert zu jeder Zeit, an jedem Ort – ganz ohne Material.
Nachgespräch
Gemeinsames Reflektieren im Kreis:
„Was war leicht? Was war schwer?“
„Wie hat sich das Malen mit dem Fuß angefühlt?“
„Was hast du heute über dich selbst gelernt?“
Abschluss
Nachspüren, die Füße ausschütteln, vielleicht eine kleine Massage. Zum Ausklang ein poetischer Satz für die innere Schatzkiste: „Meine Füße haben heute gezeichnet, was mein Herz gefühlt hat – ganz ohne Worte.“
Der Mehrwert für den Kita-Alltag
Diese Einheit ist kreativ, entwicklungsfördernd und niedrigschwellig. Sie funktioniert mit wenig Material, ist altersübergreifend einsetzbar, regt das Miteinander an und stärkt zentrale Kompetenzen wie Körpergefühl, Koordination und Selbstwahrnehmung.
Fazit: Wenn der Fuß zum Stift wird
„Heute malen die Füße“ – dieser Impuls ist mehr als eine kreative Idee. Er verbindet Bewegung mit Gestaltung, Körperbewusstsein mit Fantasie. Kinder lernen, dass ihr Körper nicht nur Werkzeug, sondern Ausdrucksmittel ist. Und sie erleben: Ich kann etwas erschaffen – mit meinem Fuß!

Der KitaKosmos sagt: Bleibt bunt, bleibt barfuß – und lasst euch überraschen, was eure Füße alles können.
Von kleinen Füßen zu großen Kunstwerken!
Die Adventszeit kommt immer näher und sie ist mehr als Glitzer und Geschenke! In unserem nächsten Blogartikel laden wir dich ein durch sanfte Berührungen der Hände Stille, Nähe und achtsames Miteinander mit den Kindern zu erfahren. In unserem neuen Beitrag zeigen wir, wie liebevolle Handmassagen in der Kita zu kleinen Inseln der Ruhe werden können – mit warmem Öl, sanften Düften und viel Herz.


